Allgemeine Geschäftsbedingungen
Buchbestellungen aus dem deutschen Bereich der Website des Karl König Instituts sind nur für Lieferungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich. Alle Angaben zu den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ und zum „Bestellvorgang“ über den nachfolgend genannten Online-Shop beziehen sich ausschließlich auf diesen Bereich der Website.
Für Buchbestellungen und Lieferungen außerhalb Deutschlands (sowohl deutsche als auch englische Bücher) wenden Sie sich bitte direkt an das Karl König Institut unter shop 'at' karlkoeniginstitute.org
Die englische und spanische Version der Website bietet weiterhin internationale Buchbestellungen und -lieferungen über Online-Buchshops von Dritten an.
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Karl-König-Institut für Kunst, Wissenschaft und soziales Leben (im Folgenden auch Karl König Institut oder Verkäufer genannt) und dem Käufer von Bestellungen über den Online-Shop (im Folgenden auch Verbraucher genannt).
§ 2 Bestellung
Der Verbraucher kann in aller Ruhe die Auswahl an Büchern des Karl König Instituts mit den jeweiligen Spezifikationen, der Beschreibung, dem Preis und den Rezensionen durchsehen.
Wenn der Verbraucher einen Kauf beim Verkäufer tätigen möchte, kann er dies tun, indem er ein Produkt in den virtuellen Warenkorb legt, indem er die Schaltflächen „Schnellkauf“ oder „In den Warenkorb“ anklickt, die auf den Übersichts- und Detailseiten des Produkts erscheinen. Hier kann auch die Menge eines bestimmten Produkts angepasst werden.
Produkte können jederzeit aus dem Warenkorb entfernt oder bearbeitet werden.
§ 2.1 Warenkorb
a) Sobald ein Buchartikel in den Warenkorb gelegt wird, öffnet sich ein Fenster, in dem der Artikel, der in den Warenkorb gelegt wurde, sein individueller Preis und die Möglichkeit, zur Kasse zu gehen, die Bestellung zu bearbeiten oder mit dem Einkauf fortzufahren, angezeigt werden. An der Kasse können Produkte entfernt, bearbeitet oder mit dem Kauf fortgefahren werden.
b) Der Warenkorb kann jederzeit oben rechts auf der Webseite unter dem Link „Warenkorb anzeigen“ oder im Navigationsmenü des eShops auf der linken Seite unter der Rubrik „Warenkorb“ aufgerufen werden.
§ 2.2 Wahl der Bestellform
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, als Gast zu bestellen (ohne ein Konto zu eröffnen), sich als neuer Kunde zu registrieren (ein Konto zu eröffnen) oder sich in ein bestehendes Konto einzuloggen, um den Kauf zu tätigen.
§ 2.3 Auswahl der Zahlungsmethode
Die Zahlungsoptionen umfassen PayPal und die wichtigsten Kreditkarten. Für jede Auswahl werden weitere Informationen über die gewählte Zahlungsmethode bereitgestellt.
a) Zahlung mit PayPal:
Wenn PayPal als Zahlungsmethode ausgewählt wird, wird der Verbraucher im nächsten Schritt zu PayPal weitergeleitet. Hier kann er sich in sein PayPal-Konto einloggen oder ein neues PayPal-Konto eröffnen und die Zahlung autorisieren. Sobald der Verbraucher die Zahlungsdaten bestätigt hat, wird er automatisch zum Shop zurückgeleitet, um die Bestellung abzuschließen.
Erst dann wird die Zahlung ausgeführt.
b) Zahlung per Kreditkarte:
Wird die Kreditkarte als Zahlungsmethode gewählt, wird der Verbraucher zum Zahlungsdienstleister/Gateway weitergeleitet, um die persönlichen Daten und die Zahlungsdaten - Karteninhaber, Kartennummer, Ablaufdatum und Kartenprüfnummer - einzugeben und den Kauf abzuschließen.
Der Verbraucher sollte auch seine Dokumente für die erforderliche Zwei-Faktor-Authentifizierung (3D Secure) bereithalten, falls erforderlich.
Das Konto des Verbrauchers wird entsprechend dem Kauf und der mit seinem Zahlungsanbieter geschlossenen Vereinbarung belastet.
§ 2.4 Bestellübersicht und Überprüfung des Warenkorbs
Nach Auswahl der Zahlungsmethode hat der Verbraucher die Möglichkeit, die Bestellung vor dem Kauf vollständig zu überprüfen. Diese Übersicht zeigt die Rechnungs- und Lieferadresse, die gewählte Zahlungsmethode, den Warenkorb mit allen Artikeln, den Einzelpreis jedes Artikels im Warenkorb, die Versandkosten (falls zutreffend) und den Gesamtbetrag der Bestellung.
Änderungen von Adressen, Zahlungsarten und des Warenkorbs sind über die Bearbeitungsoptionen möglich.
Vor dem Absenden einer Bestellung hat der Verbraucher die Möglichkeit, die Bestellung zu überprüfen und zu kontrollieren, ob alle Angaben korrekt sind, und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren, bevor er mit dem Kauf fortfährt.
§ 3 Vertragsschluss
Mit der Bestellung des Verbrauchers kommt ein Vertrag zustande mit:
Das Karl König Institut für Kunst, Wissenschaft und gesellschaftliches Leben
Eingetragen unter VR30865 Amtsgericht Berlin
Steuerliche Registrierung für den Buchhandel: 27/640/59273, registriert in Berlin, Deutschland
USt-ID gem. § 27a UStG: DE 124090847
Tel: +49 (0)33203-853303
office 'at' karlkoeniginstitute.org
https://www.karlkoeniginstitute.org
Der Verbraucher wird über den Eingang der Bestellung automatisch über seine registrierte E-Mail-Adresse informiert. Sollte die E-Mail nicht im Posteingang eingegangen sein, überprüfen Sie bitte auch den Spam/Junk-Ordner, falls vorhanden.
§ 4 Vorbehalt der Nichtverfügbarkeit - nicht vorrätige Titel
Ist ein Buchtitel nicht vorrätig, wird im eShop deutlich darauf hingewiesen, dass er nicht vorrätig und somit nicht lieferbar ist. Der Verbraucher kann mit der Bestellung und dem Kauf dieses Buchtitels über den Warenkorb nicht fortfahren.
Der Verbraucher kann jedoch eine Anfrage stellen, um benachrichtigt zu werden, wenn der Buchtitel wieder vorrätig ist, um den Online-Buchladen erneut zu besuchen und den Kauf zu tätigen.
§ 5 Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung.
§ 6 Plattform zur Online-Streitbeilegung
Mit der Verordnung über die Online-Streitbeilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten (OS-Verordnung) und der Einrichtung einer Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) hat die EU die Grundlagen für eine alternative Streitbeilegung im Falle von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Online-Händlern geschaffen.
Das Karl König Institut ist daher verpflichtet, Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen:
Online-Streitbeilegung gem. Art. 14 (1) ODR-Verordnung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die der Verbraucher unter http://ec.europa.eu/consumers/odr
Die Kontakt-E-Mail-Adresse des Karl König Instituts lautet: shop 'at' karlkoeniginstitute.org
Das Karl-König-Institut nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Im Streitfall ist das Karl König Institut auch zu den folgenden Informationen verpflichtet:
Das Karl König Institut ist gesetzlich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, dass die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Str. 8, 77694 Kehl am Rhein ( www.verbraucher-schlichter.de) ist. Gleichzeitig möchte das Karl König Institut darauf hinweisen, dass es nicht bereit ist, an Streitbeilegungsverfahren dieser Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 7 Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf. Ist der Käufer Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis das für unseren Geschäftssitz in Berlin zuständige Gericht.